Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, während am 25. Oktober 2025 auch der Support für Office 2016, Office 2019, Exchange 2016 und Exchange 2019 eingestellt wird. Dieser Umbruch in der IT-Landschaft betrifft Unternehmen ebenso wie Privatnutzer. Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe, die Auswirkungen des Support-Endes und stellen moderne Alternativen vor – unter anderem Microsoft 365 mit Rundum-Service und das Upgrade auf Windows 11. Sie erreichen uns hierzu am einfachsten über das Kontaktformular.
Die Support-Ende-Daten sind ein Weckruf für alle Anwender, die bisher auf bewährte, aber bald veraltete Softwarelösungen setzen. Ohne fortlaufende Updates und Sicherheits-Patches steigt das Risiko von Sicherheitslücken und Kompatibilitätsproblemen. Wir informieren Sie darüber, welche Produkte betroffen sind, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und welche modernen Alternativen Ihnen dabei helfen können, zukunftssicher zu agieren.
Was bedeutet „Support Ende“?
Wenn der Support für ein Produkt eingestellt wird, bedeutet dies, dass keine Updates, Fehlerbehebungen oder Sicherheits-Patches mehr veröffentlicht werden. Dies kann die Stabilität und Sicherheit der Software erheblich beeinträchtigen. Unternehmen und Privatnutzer laufen Gefahr, veraltete Technologien weiter zu betreiben, die anfällig für Cyberangriffe und technische Probleme sind.
Strategische Hintergründe der Hersteller
Hersteller wie Microsoft stellen den Support für ältere Produkte ein, um Ressourcen auf die Entwicklung moderner, sicherer und leistungsfähiger Lösungen zu konzentrieren. Dadurch entsteht Raum für Innovationen, wie beispielsweise die Integration cloudbasierter Dienste und erweiterter Sicherheitsfunktionen in neuen Angeboten wie Microsoft 365 und Windows 11.
Support-Ende für Office 2016 & Office 2019
Der Support für Office 2016 und Office 2019 endet am 25. Oktober 2025. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates können Dokumente und Daten in diesen Anwendungen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein. Sie sollten daher über Alternativen nachdenken, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Auch abgekündigt: Exchange 2016 und Exchange 2019
Auch Exchange 2016 und Exchange 2019 erhalten ab dem 25. Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates und technischen Support mehr. Für Unternehmen bedeutet dies potenzielle Risiken bei der Verwaltung von E-Mail-Infrastrukturen und Kommunikationslösungen, was zu Ausfällen oder Sicherheitslücken führen kann.
Keine Updates mehr für Windows 10
Windows 10 wird am 14. Oktober 2025 nicht mehr unterstützt. Dies betrifft sämtliche Nutzer, da keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Ein Upgrade auf ein moderneres Betriebssystem wie Windows 11 bietet nicht nur erweiterte Sicherheitsfunktionen, sondern auch eine verbesserte Performance und neue Benutzererlebnisse.
Konkrete Auswirkungen und Risiken
Sicherheitsaspekte
Ohne fortlaufende Updates sind alle genannten Produkte anfälliger für Sicherheitslücken. Cyberkriminelle könnten diese Schwachstellen ausnutzen, was insbesondere Unternehmen vor große Herausforderungen stellt.
Funktionalität und Kompatibilität
Neben den Sicherheitsrisiken können fehlende Updates auch zu Kompatibilitätsproblemen mit neuer Hardware und Software führen. Dies könnte den Betrieb des Unternehmens verlangsamen und zu unerwarteten Ausfällen im Arbeitsalltag führen.
Rechtliche und Compliance-Anforderungen
Für viele Branchen sind regelmäßige Updates und Sicherheitsstandards gesetzlich vorgeschrieben. Das Weiterbetreiben von Software ohne offiziellen Support kann somit auch Compliance-Risiken mit sich bringen, die zu rechtlichen Konsequenzen führen können.
Empfohlene Maßnahmen und Alternativen
Managed-Services: Microsoft 365 mit Rundum-Service
Ein effektiver Lösungsansatz besteht darin, auf cloudbasierte und kontinuierlich unterstützte Lösungen umzusteigen. Mit Microsoft 365 mit Rundum-Service erhalten Sie nicht nur stets aktuelle Versionen der Office-Anwendungen, sondern auch umfassende Sicherheits- und Supportdienstleistungen.
Upgrade auf Windows 11
Besonders bei Betriebssystemen empfiehlt sich ein Wechsel auf Windows 11. Das moderne Betriebssystem bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen, eine optimierte Benutzeroberfläche und verbesserte Kompatibilität mit neuer Hardware. Das Upgrade trägt dazu bei, dass Anwender zukunftssicher arbeiten und von den neuesten technologischen Fortschritten profitieren.
Planung des Übergangs
Für einen reibungslosen Übergang sollten Sie frühzeitig eine Migrationsstrategie entwickeln. Dies beinhaltet:
- Bestandsaufnahme: Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur und betroffener Systeme.
- Budgetplanung: Einschätzung der Kosten für neue Lizenzen, Schulungen und mögliche Hardwareanpassungen.
- Schrittweise Umstellung: Gegebenenfalls parallele Nutzung alter und neuer Systeme, um den Übergang zu erleichtern und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Beratung durch Experten: Inanspruchnahme von Managed-Services wie „Microsoft 365 mit Rundum-Service“ kann dabei helfen, die Migration professionell und effizient zu gestalten.
Ausblick und zukünftige Entwicklungen
Die IT-Landschaft befindet sich im stetigen Wandel. Mit dem Übergang zu moderneren Lösungen wie Microsoft 365 und Windows 11 werden Unternehmen zukunftssicher aufgestellt. Neben verbesserten Sicherheitsstandards bieten diese Plattformen kontinuierliche Updates und innovative Features, die den steigenden Anforderungen der digitalen Arbeitswelt gerecht werden. Durch den Wechsel zu Managed-Services können Sie zudem von einem professionellen Support profitieren, der den gesamten Update-Prozess, das Sicherheitsmanagement und Problemlösungen für Sie übernimmt.
Zusammenfassung & Ausblick
Das bevorstehende Support-Ende für Office 2016, Office 2019, Exchange 2016, Exchange 2019 und Windows 10 stellt alle Anwender vor Herausforderungen. Die Risiken veralteter Software – insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit und Kompatibilität – machen einen Wechsel zu modernen Lösungen unumgänglich. Sie sollten daher über Alternativen wie Microsoft 365 mit Rundum-Service nachdenken und ein Upgrade auf Windows 11 in Betracht ziehen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie auch in Zukunft optimal unterstützt werden und den steigenden Anforderungen der digitalen Arbeitswelt gerecht werden.
Für weiterführende Informationen und eine individuelle Beratung stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, den Grundstein für eine sichere und zukunftsorientierte IT-Infrastruktur zu legen!